![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eine der größten Burganlagen Deutschlands steht in Friedberg in Hessen. Erbaut wurde die Burg Friedberg als Höhenburg in den Jahren 1171 bis 1180. Den Auftrag zum Burgbau gab Kaiser Friedrich Barbarossa. Auch wenn man sich über die Entstehungszeit nicht ganz einig ist, sicher ist, dass sie zum ersten Mal im Jahr 1216 in einer Urkunde erwähnt wurde.
Schon zu Zeiten der Römer war auf dem Burgberg ein Militärlager zu finden, gefolgt von einem Kastell, von dem heute noch der Rest einer Badeanlage zu sehen ist.
Grund für den Bau der Burg Friedberg war der Schutz der Stadt, die zu ihren Füßen entstand, aber auch der Schutz der umliegenden Landschaft, der Wetterau. Da Burg und Stadt selbstständige rechtliche Einheiten waren, kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen. Insgesamt gab es im Laufe der Zeit rund 100 Burgmannen. Diese Burgmannen hatten eine Residenzpflicht auf der Burg, weswegen innerhalb der Anlage immer neue Burgmannenhäuser entstanden und die Anlage somit zu ihrer heutigen Größe wachsen konnte.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg immer mehr als Herrensitz genutzt, 1806 kam sie zum Großherzogtum Hessen, 1834 dann zur Stadt Friedberg. Die stark befestigte und sehr gut erhaltene Burg kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Wetteraukreis
- Hessen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Limesradweg
- Hessischer Radfernweg R6
- Wetterau-Rundweg
- Lutherweg 1521
- Bonifatius-Route
- Jakobsweg (Frankfurter Route)
- Vulkanradweg (in erreichbarer Nähe)
- Deutsche Limesstraße (touristische Route)